zum Inhalt
EXHIBITION

„asozial“ – Ausgrenzung gestern und heute

Eröffnung: 25. November 2019, 18.30 Uhr; Ausstellung bis 10. Dez. 2019 Kunstuniversität Linz, Hauptplatz 6, EG

Das Gemeinsame über das Trennende zu stellen, ist Voraussetzung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Dieser ist aktuell gefährdet. Sozialabbau, Umweltzerstörung, Migration, Digitalisierung und Globalisierung sind Schlagworte für Entwicklungen, die vielfach ein Gefühl der Angst und Ohnmacht auslösen. Kommt es zu gesellschaftlichen Problemen, und wann gibt es die nicht, werden rasch Sündenböcke an den Pranger gestellt. Menschen, die ohnehin benachteiligt sind, gelten dann als Grund für die Probleme, nicht aber Politik oder Wirtschaft. Politische Gruppierungen machen Stimmung gegen „Fremde“, „Faule“ und „Unnütze“. Damit untergraben sie grundlegende Werte des guten Zusammenlebens in Demokratien. Ein Forschungsprojekt am Institut für Konfliktforschung widmete sich der Verfolgung von als „asozial“ stigmatisierten Frauen im Nationalsozialismus. Damals teilte eine staatlich organisierte rassistische Politik die Gesellschaft in Zugehörige und Nicht-Zugehörige. Parallelen zu Ausgrenzungsdiskursen von heute sind unübersehbar.Die Kontinuitäten im Umgang mit vermeintlich „Anderen“ werden in dieser Ausstellung thematisiert. Sie zeigt, dass Ausgrenzung, Stigmatisierung und Disziplinierung eine jahrhundertealte Geschichte haben, die in der Radikalisierung im Nationalsozialismus ihren Höhepunkt, nicht aber ihren Endpunkt fand. Impulsvorträge am Eröffnungsabend:
Brigitte Halbmayr (IKF, Wien): Zu Geschichte und Inhalt der Ausstellung
Helga Amesberger (IKF, Wien): Die Definition des „inneren Feindes“
Elke Rajal (IKF, Wien): Znaim als Verfolgungsort von „Asozialen“ aus Oberösterreich
Angela Koch (Kunstuniversität Linz): Das Vergessen der „Asozialen“ Intermezzo des Kunstunichors »Wüste Gesänge« Eröffnung durch Rektorin Brigitte Hütter und Vizerektorin Karin Harrasser Öffnungszeiten: Mo bis Fr, 10.00 bis 18.00 Uhr Konzept & Umsetzung: Helga Amesberger & Brigitte Halbmayr, Institut für Konfliktforschung, Wien Moderation: Regina Thumser-Wöhs (JKU) Eine Kooperation von: Institut für Konfliktforschung (IKF) Wien, Kunstuniversität Linz, Johannes Kepler Universität Linz und Frauenbüro der Stadt Linz Flyer.pdf